KATCHU – Japanische Rüstungen

For my German readers:

Wir hatten ja letztens festgestellt, dass es kaum deutschsprachige Literatur zum Thema japanische Rüstungen ging. Dem soll mit diesem Buch Abhilfe geschafft werden. Es bietet nämlich eine chronologisch aufgebaute Übersicht über die verschiedenen japanischen Rüstungstypen und für ein besseres Verständnis der Ursachen für die Veränderungen von Rüstungen und Helmen ist jedem Kapitel ein historischer Abriss der betreffenden Geschichtsepoche vorangestellt. Wert gelegt wird dabei wie gesagt auf eine Gesamtübersicht, wobei die wichtigsten Details und das Anführen und Erklären der relevanten Fachbegriffe nicht zu kurz kommen. Für eine Vorschau bitte das entsprechende Feld links unter dem Cover des weiterführenden Links unten verwenden.

Format 15,24 x 22,86 cm, paperback, 262 Seiten, Farbe, Preis 79,90 €

Erhältlich hier: Katchu – Japanische Rüstungen

Cover-klein

 

Nihon-shinshinto-shi

Now available, the German version of the “Nihon-shinshinto-shi”, the history of the shinshinto era of Japanese swords. I would take to liberty and quote from the German blurb:

Als Abschluss meiner Erweiterung Dr. Honma Junjis Standardwerk „Nihon-koto-shi“ folgt nun nach dem „Nihon-shinto-shi“ das „Nihon-shinshinto-shi“, also die Geschichte der shinshinto-Schwertperiode von ihrem Gründer Suishinshi Masahide bis zum während der Meiji-Zeit verhängten Schwerttrageverbot des Jahres 1876. Gleich der „Nihon-koto-shi“ und der „Nihon-shinto-shi“ soll auch hier der Leser wieder ein schlüssiges Bild über die Hintergründe und schulischen Aktivitäten vom Ende des japanischen Schwertes in seinem feudalen Kontext bekommen. Wie schon mit der zunehmenden Urbanisierung der Edo-Zeit erfolgte die Aufarbeitung der shinshinto-Zeit in ähnlicher Weise wie dies schon im Vorgängerwerk „Nihon-shinto-shi“ der Fall war, und zwar beginnend mit den großen Zentren und im konkreten Fall mit der Wiederbelebung der Schwertschmiedekunst durch Suishinshi Masahide, gefolgt von den einzelnen Provinzen, die wieder anhand ihrer „Signifikanz“ für die Schwertwelt als auch im Kontext zu einander abgehandelt werden.

ISBN: 9781291584202, paperback, 296 pages, 205 b/w pictures, price: €59,90

It can be ordered here or in a few weeks at amazon.de (and of course directly through me).

And the eBook version is available here for €25,00.

Nihon-hinshinto-shi

Table of contents

 

 

Kantei Zusatzband 2

Out now, the German version of the second supplement of my kantei series. It contains 175 kotô, shintô and shinshintô blades. The numbering continues with the last blade of the first supplement, i.e. with number 419. I add the table of contents so that you get an overview of the introduced blades. As promised, the English version will follow towards the end of the month.

428 pages, A4, paperback, b/w pictures, price: €75.00

It can be obtained at Lulu.com via this link.

There is also an eBook available here.

KanteiZusatz2

Table of contents

Leitfaden zum japanischen Schwert

Durch Umstrukturierung einiger Projekte freue ich mich Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das angekündigte Buch “Leitfaden zum japanischen Schwert” nun früher als geplant fertig geworden ist. Auch hat es anstatt der 350+ nun 548 Seiten, ist also deutlich umfangreicher. Ich zitiere den Klappentext:

“Dieses Standardwerk bietet dem Anfänger gesammelt und in einem Band vereint sämtliche relevante Informationen zum Thema „japanisches Schwert“, dem „nihonto“, und dient dem Fortgeschrittenen und erfahrenen Sammler als unverzichtbares Nachschlagewerk. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wurden sämtliche das japanische Schwert und seiner Teile betreffenden Fachbegriffe, Erklärungen zu den Klingencharakteristika wie hamon, hataraki und boshi, Klingenformen, Schmiedetechniken und Schwertmontierungen und -beschläge aufgenommen, ergänzt durch einen detaillierten Abschnitt über die historischen Hintergründe, Hintergrundinformationen zum Thema Schwertbegutachtung, einer umfassenden Liste der wichtigsten Schmiedeschulen und vielem mehr.”

Hardcover, s/w-Bilder, 15,24×22,86 cm, Preis 79,90 €

Erhältlich hier und in Bälde auf amazon.de

Unten die Inhaltsangabe und eine aussagekräftige Vorschau als PDF.

InhaltLeitfaden

VorschauLeitfaden

CoverLeitfaden

Nihon-shinto-shi

Nihon-shinto-shi

Als Nachfolgewerk Dr. Honmas „Nihon-koto-shi“ konzipiert versucht der Autor der Lücke „shinto“ Rechnung zu tragen und, dem Leser eine gesammelte Geschichte der shinto-Schwertperiode näherzubringen. Mit dem Übergang zur friedlichen Edo-Zeit erlebte das japanische Schwert viele einschneidende Veränderungen. Hier werden nun die historischen und schulischen Faktoren des shinto schlüssig und umfassend dargelegt. Der Leser soll ein Bild von den sich verändernden Schmiedetraditionen und von den Aktivitäten der verschiedenen Schulen der einzelnen Provinzen bekommen. Als Konsequenz der veränderten politischen Rahmenbedingungen der Edo-Zeit ergibt sich auch für die Geschichte der shinto-Schwertperiode ein etwas anderer Ansatz, als das im koto der Fall ist. Mit dem Wegfall der traditionellen gokaden bietet sich nämlich mehr eine geographische denn schulische Aufarbeitung an, wobei den Anfang die großen Schmiedezentren Kyoto, Osaka und Edo machen. Danach werden sämtliche Provinzen im Kontext zueinander abgehandelt.

Lulu.com

ISBN 9781300602392, Paperback, 7.44 wide x 9.68 tall, 444 pages

69,90 €

Nihon-kotô-shi

Nihon-koto-shi

Die Geschichte der kotô-Schwertperiode

von Honma Junji

Das “Nihon-kotô-shi” wurde von Dr. Honma Junji das erste Mal 1958 veröffentlicht. Seit dieser Zeit gilt es als Standardwerk, das in kompletter Weise die Geschichte der kotô-Schwertperiode beschreibt. Es beinhaltet eine historische und handwerkliche Betrachtung der meisten aller kotô-Schulen, unterstützt durch 372 s/w-Bilder, oshigata oder Illustrationen.

Books on Demand
Hardcover, 30,3 x 21,4 x 2,2 cm, 280 Seiten

150 €

Tôban-shôkan-kôketsu

Toban-shokan

Diese Publikation ist eine Übersetzung Matsumiya Kanzans (1686-1780) Erläuterungen zum Thema tsuba, gefolgt von seinen Illustrationen der einzelnen Stücke nebst Kommentaren. Im Anschluß findet sich ein einleitender Text, eine Biographie Kanzans, sowie eine Erläuterung zu Matsumiyas Kommentaren
Books on Demand

ISBN 978-3-8423-2783-2, Paperback, 29,4 x 21 x 1,4 cm, 184 Seiten

54,90 €